Review: WordPress
Review Score
7.8
Code Quality Score
8
Security Score
7
DSGVO Score
8
Performance Score
7
Developer Score
9
Summary
Robuste, produktionserprobte PHP-Codebasis mit erwiesener Stabilität und vielen Best-Practices. Stärken liegen in modularer Architektur, security-aware Implementierung und umfassender Funktionalität für Admin- und Privacy-Workflows. Schwächen sind Legacy-Komponenten (ältere ZIP/FTP-Implementierungen), fehlende nachgewiesene Tests in den gelieferten Artefakten und einige langläufige prozedurale Teile, die Wartung und automatisches Refactoring erschweren. Nach Abzug kritischer Punkte (insbesondere fehlende Tests) ergibt sich ein zusammengesetztes Gesamturteil, das für produktive Nutzung geeignet ist, jedoch Investitionen in Testautomatisierung, Ersetzung/Absicherung alter Bibliotheken und ein verstärktes SCA/CI-Setup erfordert.
Use Case of the Code
Beschreibung des Use Cases der Anwendung: Content-Management-System für Webpräsenzen (Blogging/CMS), mit Fokus auf multi-site Betrieb, Administration, Theme-/Plugin-Management, Medienverwaltung und und Backend-APIs für Integrationen. Geeignet als Plattform-Grundlage für Unternehmens-, Agentur- oder Endkunden-Websites.
Critical Issues
Fehlende automatisierte Tests in den übergebenen Artefakten — zwingend priorisiert aufzubauen (Unit/Integration/E2E). Vorhandensein älterer ZIP/FTP-Libraries und custom FTP-Implementierungen — Sicherheits- und Wartungsrisiko, Austausch oder Härtung empfohlen. Externe HTTP-Aufrufe, die ohne erzwingbare HTTPS-Anforderungen konfigurierbar sind — Integritäts- und Confidentiality-Risiko falls nicht zentral gesteuert. Komplexe prozedurale Routinen, die schwer zu testen und zu refactoren sind — technischer Schuldenpunkt.
Empfehlungen
Automatisierte Unit- und Integrationstests ergänzen (z. B. PHPUnit + CI), um Regressionen bei Refactorings zu vermeiden. Schrittweise Ersetzung/Isolierung von veralteten Modulen (z. B. ältere ZIP-/FTP-Libraries) durch moderne, security-geprüfte Bibliotheken. Führen Sie ein automatisiertes SCA/SNYK/OWASP-Dependency-Scan im CI ein, um verwundbare Komponenten (inkl. eingebetteter Bibliotheken) zu erkennen und zu patchen. Ersetzen oder härten Sie alte FTP/ZIP-Implementierungen; verwenden Sie geprüfte, aktive Bibliotheken und stellen Sie sicher, dass externe Kommunikation standardmäßig via HTTPS erfolgt (Whitelist/Fail-safe). Stellen Sie standardmäßig datenschutzfreundliche Voreinstellungen bereit (Data Minimization, Opt-in statt Opt-out, sichere Default-Cookies). Dokumentieren Sie persistente Datenflüsse (welche personenbezogenen Daten wo persistiert werden) und integrieren Sie DPIA-Prozesse für Funktionsbereiche mit hohem Risiko. Setzen Sie objekt- und persistenten Cache (Redis/Memcached) in Produktionsumgebungen ein, um DB-Load zu reduzieren. Verlegen Sie Cron-Jobs auf echten Scheduler, wenn deterministische Ausführung benötigt wird und Lastspitzen vermieden werden sollen. Fördern Sie modernes CI (Static Analysis + Unit/Integration Tests + Security SCA) als Gate für Pull Requests. Planen Sie gezielte Refaktorings für die längeren prozeduralen Pfade, um Testbarkeit zu verbessern.